Die neue Gefahrstoffverordnung 2016 und deren Umsetzung in die Praxis
Die neue Gefahrstoffverordnung trat im November 2016 in Kraft. Die GefStoffV ist ja bereits seit seiner wesentlichen Reform vor zehn Jahren gekennzeichnet durch weniger eindeutige Auflagen und Vorgaben, mehr Eigenverantwortung des Arbeitgebers und Interpretationsmöglichkeiten. Damit stellt die GefStoffV auch eine Chance für Unternehmen dar, die erforderlichen Maßnahmen angemessen und verhältnismäßig umsetzen.
Aber selbst zehn Jahre nach der "Europäisierung" des Gefahrstoffrechts gibt es immer noch Schwierigkeiten im Verständnis und der Umsetzung der GefStoffV in die betriebliche Praxis. Zum Juni 2015 werden weiterhin wesentliche Aspekte des Explosionsschutzes aus der Betriebssicherheitsverordnung in die Gefahrstoffverordnung überführt, denn Explosionsgefahren werden nicht durch Arbeitsmittel sondern durch die eingesetzten Gefahrstoffe verursacht. Das Explosionsschutzdokument und das Darlegen eines Explosionsschutzkonzeptes werden Aspekt der GefStoffV.
Welche Verpflichtungen sich konkret aus der GefStoffV ergeben und wie Sie in Ihrem Betrieb darauf reagieren müssen, lernen Sie auf diesem eintägigen Praxisseminar kennen. Erfahren Sie auch, welche Dokumentation erforderlich ist und wie Sie diesen Maßgaben effektiv und sinnvoll nachkommen können.
Und auch nicht vergessen:
Im Januar 2009 trat die neue EG-CLP-Verordnung in Kraft; durch diese Verordnung wird die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (Classification, Labelling and Packaging) von Stoffen und Gemischen in der Europäischen Union in Einklang mit dem auf UN-Ebene erarbeiteten Global Harmonisierten System (GHS) neu geregelt. Ab Mitte Juni 2015 ist für Gemische die Neukennzeichnung durchzuführen.
Die neuen Gefahrenklassen werden im November 2016 in die GefStoffV übernommen. Die Themen "Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV" und "Explosionsschutzdokument" werden in eigenen Tagesseminaren vertiefend erläutert.
Teilnehmerkreis:
Unternehmer / Betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Umweltschutzbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Interessierte an Fragen des Gefahrstoffmanagements.
Zum Thema:
- Sicherheitsgefahren durch Gefahrstoffe (Unfall, Berufskrankheit, Brand- und Explosionsschaden, Umweltschaden)
- Rechtliche Grundlagen des Gefahrstoffrechts
- USP (betriebliche Umsetzung, zukünftige Entwicklungen, rechtliche Grundlagen)
» Programmdetails und Anmeldung
Hollestraße 1
D-45127 Essen
Tel.: +49 (0)201 / 1803-1
Fax: +49 (0)201 / 1803-280
Mail: Anfrage versenden

Weitere Veranstaltungen dieses Anbieters
- Mitarbeitergespräche im Labor (19. - 21.02.2019 Essen)
- GHS / CLP Basisseminar (19. - 20.02.2019 Essen)
- Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation nach der neuen Gefahrstoffverordnung 2016 (21.02.2019 Berlin)
- Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker (25. - 27.02.2019 München)
- Vermittlung der Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV (11. - 13.03.2019 Essen)